Abschrift der Postkarte Niemöllers aus der Untersuchungshaft an das Dahlemer Gemeindemitglied Dorothea Groener, 9.9.1937
Kategorie: Chronologie
Testbrief Schiemann an Niemöller
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, […]
Interview mit Martin Niemöller 1963
Vom Befürworter des Nationalsozialismus zum Widerstandskämpfer – Pfarrer Niemöller, ein Mann der Widersprüche. https://www.zdf.de/dokumentation/zur-person/martin-niemoeller-zeitgeschichte-archiv-zur-person-gaus-100.html 1963 spricht Pfarrer Niemöller in „Zur Person“ über Polemik, späte Einsichten und das Recht auf Meinungsänderung. Gemeinsam mit Interviewer Günter Gaus spannt er den Bogen vom protestantisch-nationalistischen Elternhaus, über die Zeit im Militärdienst und das spätere Theologiestudium bis hin zur politischen […]
Bericht einer Jugendlichen Demonstration 1937
Vom 4. Juli 1937 an wurden täglich Fürbitten für den inhaftierten Martin Niemöller und andere verfolgte Bekenntnischristinnen gehalten und mit wechselnden Pfarrern bis Kriegsende fortgesetzt. In den Gottesdiensten dieser Dahlemer Fürbittengemeinde kamen protestantische Oppositionelle zusammen. Die Gestapo versuchte, sie zu verhindern und verbot die Namensnennung der Verfolgten. Am 8. August 1937 wurden die beiden Dahlemer […]
Tonspur: Schönhaus Ausschnitt 14.03.1989
Tonspur 00:09:48
Test Duplikat Frau am Klavier: Andrea Wolffenstein-1
Die Schwestern Valerie und Andrea Wolffenstein, beide Christinnen jüdischer Herkunft, gehörten der Dahlemer Kirchengemeinde an.
2-seitiger Brief an Reichsminister
Textauszug von 2-seitiger Brief
Frau am Klavier: Andrea Wolffenstein-1
Die Schwestern Valerie und Andrea Wolffenstein, beide Christinnen jüdischer Herkunft, gehörten der Dahlemer Kirchengemeinde an. Im Nationalsozialismus wurden sie als „Volljüdinnen“ rassistisch verfolgt und liefen Gefahr, in ein Vernichtungslager deportiert zu werden. Ihre Freundinnen, die Schwestern Elisabeth und Gertrud Schiemann boten ihnen Schutz an. Im Januar 1943 flohen Wolffensteins aus ihrer Wohnung und tauchten mit […]