
Das Martin-Niemöller-Haus
Berlin-Dahlem
Das Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem ist ein Ort der Erinnerung an den Kirchenkampf in den 1930er Jahren und an den christlich motivierten Widerstand gegen die NS-Diktatur. Eine Ausstellung erzählt die Geschichte der Bekennenden Kirche in Dahlem. Veranstaltungen und Bildungsangebote regen zum verantwortlichen Handeln in der Gegenwart an.
Bei Interesse an einem Besuch der Ausstellung oder an einer Führung freuen wir uns über eine Nachricht an info[at]mnh-dahlem.de
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!
Die Medienplattform bietet einen vertieften Einblick in die Themen des Martin-Niemöller-Hauses Berlin-Dahlem e.V. und zusätzliche Medien und Informationen zur Dauerausstellung.
Newsletter
Veranstaltungen

Einladung an Schulen. Projekt: „Aus der Sicht der Kinder”. Filme und andere Events zu den Themen „Diskriminierung, Rassismus, Ausgrenzung, Verfolgung, Flucht – damals und heute”. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kino und Filmkultur e.V. (IKF), gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Programms „Demokratie leben”.

Songs for Peace. Eine multinationale Musik-Gruppe trifft auf multinationale Gäste, die gerne miteinander singen und im Anschluss ins Gespräch kommen. Diesmal hat sich ein Überraschungsgast angekündigt.

1938/39 wurden im Zusammenhang mit den Planungen Albert Speers zur „Reichshauptstadt Germania“ etwa 15.000 Umbettungen von Gräbern nach Stahnsdorf vorgenommen. Der Südwestkirchhof birgt nicht nur unzählige Geheimnisse, er ist ein „Ort des Lebens” und ein unvergleichlicher Erinnerungsort.
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Eine-Welt-Kiosk
Waren aus aller Welt: Tun Sie sich und den vielen Partner*innen weltweit etwas Gutes! Fairer Handel hat am Martin-Niemöller-Haus und in der Kirchengemeinde Dahlem eine lange Tradition.
Architekturgeschichte
Erfahren Sie mehr über das 1910 von Heinrich Straumers als Pfarrhaus erbaute Landhaus im englischen Stil in Dahlem und die „Poesie der Häuslichkeit“.
Bibliothek
Lesen, Studieren, Schmökern. Die Präsenzbibliothek bietet eine inhaltliche Ergänzung und Vertiefungsebene zu den Inhalten der Dauerausstellung an.
Ich mache das!
Ehrenamtlich mitmachen. Am Haus Engagierte und alle, die es werden wollen, sind jeden zweiten Samstag im Monat zu einem Ehrenamtstreff eingeladen.

Das Projekt „Aus Deiner Sicht!“ am Martin-Niemoller-Haus e.V. hat die Öffnung und diversitätssensible Weiterentwicklung evangelischer Erinnerungsarbeit zum Ziel und ergänzt die Programmarbeit des Lern- und Erinnerungsortes.
