
Nachbarschaftsfest: Sa, 25. Juni 2022
Das Martin-Niemöller-Haus
Berlin-Dahlem
Das Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem ist ein Ort der Erinnerung an den Kirchenkampf in den 1930er Jahren und an den christlich motivierten Widerstand gegen die NS-Diktatur. Eine Ausstellung erzählt die Geschichte der Bekennenden Kirche in Dahlem. Veranstaltungen und Bildungsangebote regen zum verantwortlichen Handeln in der Gegenwart an.
Herzlich Willkommen! Das Martin-Niemöller-Haus ist für Sie geöffnet. Unsere Öffnungszeiten: Di, Do, Sa und So von 11-13 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bleiben Sie stets informiert über Veranstaltungen und Angebote am Martin-Niemöller-Haus. Wir versenden einen Newsletter im Monat direkt in Ihr Postfach.
Veranstaltungen
- Geschichte(n) aus der NachbarschaftSamstag, 25. Juni 2022, ab 14.00 Uhr | Nachbarschaftsfest | Martin-Niemöller-Haus und Garten
- Songs for PeaceThursday, June 30th, 7pm | sing-along evening – open air | Donnerstag, 30. Juni, 19.00 Uhr | Sing-Abend im Garten des Martin-Niemöller-Hauses
- Ehrenamtstreff: „Ich mache das!“Jeden zweiten Samstag im Monat, 11:00 Uhr | Ehrenamtstreff | Martin-Niemöller-Haus
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Eine-Welt-Kiosk
Waren aus aller Welt: Tun Sie sich und den vielen Partner*innen weltweit etwas Gutes! Fairer Handel hat am Martin-Niemöller-Haus und in der Kirchengemeinde Dahlem eine lange Tradition.
Architekturgeschichte
Erfahren Sie mehr über das 1910 von Heinrich Straumers als Pfarrhaus erbaute Landhaus im englischen Stil in Dahlem und die „Poesie der Häuslichkeit“.
Bibliothek
Lesen, Studieren, Schmökern. Die Präsenzbibliothek bietet eine inhaltliche Ergänzung und Vertiefungsebene zu den Inhalten der Dauerausstellung an.
Ich mache das!
Ehrenamtlich mitmachen. Am Haus Engagierte und alle, die es werden wollen, sind jeden zweiten Samstag im Monat zu einem Ehrenamtstreff eingeladen.

Das Projekt „Aus Deiner Sicht!“ am Martin-Niemoller-Haus e.V. hat die Öffnung und diversitätssensible Weiterentwicklung evangelischer Erinnerungsarbeit zum Ziel und ergänzt die Programmarbeit des Lern- und Erinnerungsortes.
