Startseite

Das Martin-Niemöller-Haus
Berlin-Dahlem

Das Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem ist ein Ort der Erinnerung an den Kirchenkampf in den 1930er Jahren und an den christlich motivierten Widerstand gegen die NS-Diktatur. Eine Ausstellung erzählt die Geschichte der Bekennenden Kirche in Dahlem. Veranstaltungen und Bildungsangebote regen zum verantwortlichen Handeln in der Gegenwart an.

Bei Interesse an einem Besuch der Ausstellung oder an einer Führung freuen wir uns über eine Nachricht an info[at]mnh-dahlem.de
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!

Bleiben Sie stets informiert über Veranstaltungen und Angebote am Martin-Niemöller-Haus. Wir versenden einen Newsletter im Monat direkt in Ihr Postfach.

Veranstaltungen

„Hinter den Fassaden. Dahlemer Villen: Freund und Feind, dicht an dicht, 1933-45“

Datum: 1. April 2023
Uhrzeit: 10:00
Ort: Martin-Niemöller-Haus
Veranstaltung
2023_02_23_Print_CMYK_hoch_A6

Die Entdeckertage werden als Gemeinschaftsprojekt von den Wirtschaftsförderungen der Berliner Bezirke Spandau, Reinickendorf, Lichtenberg, Pankow, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf durchgeführt. Ab ins B! soll die Bekanntheit der touristischen Orte und Angebote außerhalb des S-Bahnrings in den jeweiligen Bezirken steigern und auch zum Anstieg der Besucherzahlen beitragen.

Nachlass Dietrich Bonhoeffer

Datum: 4. April 2023
Uhrzeit: 14:00
Ort: Staatsbibliothek zu Berlin
Exkursion
Staatsbibliothek Berlin

Der Nachlass von Dietrich Bonhoeffer ist einer der bedeutendsten Nachlässe zur Geschichte des kirchlichen Widerstands. 1996 wurde er an die Staatsbibliothek übergeben, dort restauratorisch „gerettet” und verzeichnet.
Dr. Ralf Breslau, Mitarbeiter der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek, berichtet über den Nachlass und zeigt ausgewählte Stücke aus dem Leben des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer.

Begegnung mit dem Geheimnis des polnischen Dichters Czeslaw Miłosz

Datum: 22. April 2023
Uhrzeit: 18:00
Ort: St. Annen-Kirche
St Annenkirche

Pawel Krzak war der Reiseleiter des Fördervereins während der Polenreise 2021. Er hat uns kenntnisreich zu Orten begleitet, an denen jüdische Menschen gelebt, studiert und
gebetet haben, an denen sie verfolgt, gedemütigt und ermordet wurden. Pawel hat uns die polnische Poesie und die Lehren der Chassidim näher gebracht. Kein Tag verging ohne Gedichte von Wislawa Szymborska oder Czeslaw Milosz. Pawel ist geprägt von der Erinnerung an das Leiden des jüdischen Volkes und er ist ein Meister des Wortes.
Eintritt frei. Über Spenden freuen wir uns.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Eine-Welt-Kiosk

Waren aus aller Welt: Tun Sie sich und den vielen Partner*innen weltweit etwas Gutes! Fairer Handel hat am Martin-Niemöller-Haus und in der Kirchengemeinde Dahlem eine lange Tradition.

Architekturgeschichte

Erfahren Sie mehr über das 1910 von Heinrich Straumers als Pfarrhaus erbaute Landhaus im englischen Stil in Dahlem und die „Poesie der Häuslichkeit“.

Bibliothek

Lesen, Studieren, Schmökern. Die Präsenzbibliothek bietet eine inhaltliche Ergänzung und Vertiefungsebene zu den Inhalten der Dauerausstellung an.

Ich mache das!

Ehrenamtlich mitmachen. Am Haus Engagierte und alle, die es werden wollen, sind jeden zweiten Samstag im Monat zu einem Ehrenamtstreff eingeladen.

Das Projekt „Aus Deiner Sicht!“ am Martin-Niemoller-Haus e.V. hat die Öffnung und diversitätssensible Weiterentwicklung evangelischer Erinnerungsarbeit zum Ziel und ergänzt die Programmarbeit des Lern- und Erinnerungsortes.