Einladung zum Fürbittgottesdienst an Ehefrauen inhaftierter Bekenntnispfarrer

Mit Verhaftungen und Kriegsdienst der Pfarrer kam auf die Pfarrfrauen neue Arbeit zu. Sie übernahmen zusätzliche Aufgaben in den Gemeinden, beispielsweise beim Unterricht der Konfirmand*innen. Waren die Ehemänner in Haft, mussten ihre Frauen neben ihren Pflichten in Familien und Gemeinden auch die Betreuung der Gefangenen organisieren. Else Niemöller durfte ihren Mann ab und zu besuchen. […]

Denkschrift von Marga Meusel, 1935

Marga Meusel, die Leiterin des Evangelischen Bezirkswohlfahrtsamtes der Inneren Mission in Berlin-Zehlendorf, mahnte schon früh zur organisierten Hilfe der Bekennenden Kirche für rassistisch verfolgte Protestantinnen und Protestanten. Doch ihr Vorschlag fand auf der dritten Reichsbekenntnissynode in Augsburg Anfang Juni 1935 kein Gehör. Ein solches Hilfswerk entstand erst nach den Pogromen vom November 1938 unter der […]

Aus der Denkschrift von Elisabeth Schmitz, 1935/36

Die Berliner Lehrerin Elisabeth Schmitz (1893–1977), erlebte im Freundeskreis die Verfolgung der Jüdinnen und Juden seit 1933 unmittelbar mit. Als Mitglied der Bekennenden Kirche stritt sie mit maßgeblichen Theologen über die Pflicht der Kirche zum offenen Protest. Sie verfasste eine Denkschrift, in der sie das Leiden der Verfolgten schonungslos benannte, und hoffte, dass diese in […]

Brief: Elisabeth Schiemann an den Reichsminister der Finanzen, 1938

Die Biologin Elisabeth Schiemann, die seit 1933 entschieden gegen die Judenverfolgung auftrat, wurde in der Adventszeit 1938 zufällig Augenzeugin der Zustände in einer staatlichen Stelle zur Erteilung von Auswanderungsgenehmigungen. Entsetzt über die schlechte Behandlung der verfolgten Jüdinnen und Juden verfasste sie einen Beschwerdebrief an Reichsfinanzminister Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk. Sie hoffte, die Aufmerksamkeit […]

Andrea und Valerie Wolffenstein

Die unverheirateten Schwestern Valerie und Andrea Wolfenstein gehörten als Christinnen jüdischer Herkunft zur Dahlemer Gemeinde. Sie waren mit der Biologin Elisabeth Schiemann und deren Schwester Gertrud befreundet. Angesichtes der Gefahr der Deportation bereiteten beide Schwesternpaare die Flucht der Wolffensteins in den Untergrund vor. Als sie am 9. Januar 1943 untertauchen mussten, floh Andrea Wolffenstein zunächst […]