Annemarie Hirsch

Die Bibliothekarin Annemarie Hirsch (1902–1978) gehörte als Christin jüdischer Herkunft der Dahlemer Gemeinde an. Als sie von der Deportation bedroht war, floh sie Anfang März 1943 in den Untergrund und überlebte in verschiedenen Verstecken, unter anderem mit Hilfe von Helene Jacobs. 1952 verfasste sie für Entschädigungszwecke einen Lebenslauf. Evangelisches Zentralarchiv in Berlin, EZA 50/23, Bl. […]

Interview mit Cioma Schönhaus

Im Interview mit Christiane Raasch für die Sendereihe „Erlebte Geschichte“ des WDR sprach Cioma Schönhaus am 23. September 2012 über die Beschaffung und Herstellung falscher Papiere zugunsten Verfolgter in der NS-Zeit und sein eigenes Versteck bei Helene Jacobs, 23 Minuten. WDR – Beitrag: Gespräch mit Cioma Schönhaus über seine Zeit als Passfälscher im Dritten Reich, […]

Gedenktafeln für Helene Jacobs in Yad Vashem und Berlin

Helene Jacobs erhielt mehrere Ehrungen für ihre Unterstützung jüdischer Verfolgter im Nationalsozialismus und ihr Engagement für die christlich-jüdischen Verständigung in der Nachkriegszeit. Anfangs wurden für die „Gerechten unter den Völkern“ im Garten von Yad Vashem Bäume gepflanzt, was später aus Platzgründen nicht mehr möglich war. Die Namen aller anerkannten „Gerechten“ werden bis heute in Jerusalem […]

Urkunde zur Yad Vashem-Ehrung für Elisabeth Schiemannn

Posthum wurde die Biologin Elisabeth Schiemann 2014 als „Gerechte unter den Völkern“ durch die Kommission in Yad Vashem anerkannt. Die Ehrungszeremonie fand 20.2.2018 im Berliner Harnack-House statt, wo Ihre Angehörigen die Insignien aus der Hand des damaligen israelischen Botschafters Jeremy Issacharoff entgegennahmen. Zum Stöbern: Kategorien dieses Mediums

Gedenktafel für Elisabeth Schmitz

Im Gedenken an Elisabeth Schmitz wurde am 20.10.2011 an der Beethoven-Oberschule in Berlin Lankwitz, Barbarastr. 9 eine Gedenktafel enthüllt. Schmitz, Studienrätin für Geschichte, evangelische Religionslehre und Deutsch, hatte bis 1935 am Luisen-Oberlyzeum in Berlin-Mitte gelehrt. Dort widersetzte sie sich mit einigen Kolleginnen und Schülerinnen der nationalsozialistischen Umgestaltung der Schule. Mit Ende des Schuljahrs 1934/35 wurde […]