Aus Deiner Sicht!

Das Projekt „Aus Deiner Sicht!“ hat die Öffnung und Weiterentwicklung evangelischer Erinnerungsarbeit zum Ziel und ergänzt die Programmarbeit des Lern- und Erinnerungsortes.

Wo setzt das Projekt an?

Unser Alltag in Deutschland ist kulturell, sprachlich und religiös vielfältig. Unterschiedliche Lebensgeschichten prägen die Haltungen und Erinnerungsformen. Differenzen werden einerseits als Diskurs anregend angenommen, andererseits können sie zu Unsicherheit und Anfeindung führen. An Gedenk-, Lern- und Erinnerungsorten mit kirchlichem Bezug treffen verschiedene Erinnerungskulturen zusammen.

Was sind die Ziele?

Durch die Weiterentwicklung des Konzepts und der Praxis einer evangelischen Erinnerungsarbeit, durch die Qualifizierung von überwiegend ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und durch die Etablierung eines peer-education-Ansatzes, insbesondere mit jungen Menschen, soll eine diversitätsbewusste Vermittlungsarbeit in kirchlichen Erinnerungsorten erreicht werden – sowohl am Martin-Niemöller-Haus als auch anderen Orts. Besucher*innen mit vielfältigen persönlichen Lebenserfahrungen sollen sich eingeladen fühlen, Ihre Perspektiven in das Themenfeld von Diktatur und Widerstand einzubringen. Wir stärken damit ein friedliches Zusammenleben in unserer Einwanderungsgesellschaft, indem wir helfen, Diskriminierung vorzubeugen und einen menschenwürdigen Umgang miteinander einüben.

Ein buntes Schaubild, das die Projektidee und den Projektplan zeigt. Es geht um den Ausgangspunkt, Ziele, Aktivitäten, Ressourcen, gewünschte Ergebnisse und gesellschaftliche Auswirkungen.

Wie sieht der Rahmen aus?

Das Projekt reiht sich in der Tradition der langjährigen Friedens- und Erinnerungsarbeit am Haus ein. Engagierte Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder, neue hauptamtliche Mitarbeiter*innen, die Einbindung in die Kirchengemeinde und die Landeskirche (EKBO) bilden die Grundlage der Projektarbeit. Die Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) ermöglichen einen Austausch und Wissenstransfer. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Das Logo der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Links ist ein angedeutetes Kreuz hinter der Schrift in blauer Farbe.
Das Logo des Zentrums für gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. ein bunter Fächer und die Buchstaben "ZGV".
Das Logo der Evangelischen Hochschule Berlin: blau und grüne Buchstaben "ehb"

Wer ist angesprochen?

Im Austausch mit wissenschaftlichen Expert*innen, Besucher*innen und Selbstorganisationen tragen partizipative Veranstaltungen dazu bei, Inhalte, Konzepte und Angebote zu entwickeln. Wir sprechen dazu Engagierte aus kirchlichen Erinnerungsorten an und gewinnen neue Interessierte, die Arbeit zu bereichern. Dabei wird ein Netzwerk zum kollegialen Austausch zwischen allen Multiplikator*innen aufgebaut. Auch Sie sind herzlich eingeladen, mitzugestalten!

Netzwerk

Im Rahmen des Projekts laden wir Lern-, Erinnerungs- und Gedenkorte ein, sich zu vernetzen, auszutauschen und voneinander zu lernen. Hier finden Sie Möglichkeiten zum Mitmachen!

Die „Bausteine für eine diversitätsbewusste evangelische Erinnerungsarbeit“ sind eine digitale Handreichung zur eigenständigen Bearbeitung an Ihrem Lern-, Erinnerungs-oder Gedenkort. Melden Sie sich hier an!

Hier finden Sie Publikationen zum Download, die in der Projektarbeit entstanden sind: Flyer, Broschüren und eine interaktive Online-Handreichung.

Ein Projekt des Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem e.V.