Ihr Besuch

Wir öffnen gerne für Sie

Besuche sind donnerstags 11-13 Uhr und nach individueller Absprache möglich.

Das Martin-Niemöller-Haus ist derzeit im Rahmen der Öffnungszeiten der Hausbibliothek – donnerstags 11.00-13.00 Uhr – für Sie geöffnet. Bitte schreiben Sie uns bei Interesse an einem Besuch der Ausstellung oder an einer Führung an info[at]mnh-dahlem.de. Der Eintritt ist frei – über Spenden freuen wir uns.

Das ehrenamtliche Team der „Offenen Kirche“ empfängt Sie zudem Samstag und Sonntag 12.00-14.00 Uhr auch in der St.-Annen-Kirche (Königin-Luise-Str. 55).

Davon unabhängig steht es Ihnen frei, den Kirchhof der St.-Annen-Kirche zu besuchen. Fragen Sie nach unserem Kirchhoffaltplan zu Persönlichkeiten der Dahlemer Gemeinde zur Zeit des Nationalsozialismus.

Ihre Anreise

Adresse

Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem
Pacelliallee 61
14195 Berlin

Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem Lageplan
GOOGLE MAPS

what3words-Adresse: ///antraten.etwa.erfüllen
plus-code: F75P+PQQ

Mit Bus und Bahn

U3 und Busse X83, M11 bis Dahlem Dorf
Bus 110 bis Domäne Dahlem

Mit Fahrrad oder PKW

Fahrradständer finden Sie im Vorhof des Hauses.
Öffentliche, kostenfreie Parkbuchten befinden sich entlang der Pacelliallee und der Königin-Luise-Straße.

Zugänglichkeit & Garderobe

Das Martin-Niemöller-Haus verfügt über eine ebenerdige Zuwegung und einen Lift.

Im Sockelgeschoss befindet sich eine behindertengerechte Toilette und eine Wickelstation.
Die Türen verfügen nicht über eine automatische Türöffnung.

Für Einzelgäste steht im Hauptgeschoss und im Sockelgeschoss jeweils ein Garderobenständer zur Verfügung. Für Rucksäcke, große Taschen und Jacken stehen kostenfreie Schließfächer (1€/2€ Pfand) im Sockelgeschoss zur Verfügung. Für Garderobe wird keine Haftung übernommen.

Die St.-Annen-Kirche und der Kirchhof sind aufgrund historischer Schwellen bzw. der natürlichen Beschaffenheit des Bodens nur bedingt barrierefrei.

Foto-, Film- und Fernsehaufnahmen

Das Fotografieren und Filmen am Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem ist für alle Besucher*innen für private Zwecke erlaubt und kostenlos sofern sie ohne Hilfsmittel (z.B. Stativ) erfolgen.

Die Reproduktion und Verbreitung insbesondere des zum Teil urheberrechtlich geschützen Bild- und Achivmaterials in der Ausstellung ist jedoch nicht gestattet.

Nicht private und insbesondere kommerzielle Foto-, Film- und Fernsehaufnahmen bedürfen einer vorherigen schriftlichen Genehmigung und sind ggf. kostenpflichtig. Dies gilt nicht für Aufnahmen, die von öffentlich frei zugänglichen Orten ohne Einsatz von Hilfsmitteln außerhalb des Geländes – ehemaliges Pfarrhaus, Kirchhof, St.-Annen-Kirche, Gemeindehaus – gemacht werden.

Noch offene Fragen? Anregungen oder Kritik?