Bleiben Sie stets informiert über Veranstaltungen und Angebote am Martin-Niemöller-Haus. Hier geht es zur Anmeldung zum Newsletter
Jeden zweiten Samstag im Monat, ab 11.00 Uhr, Martin-Niemöller-Haus (derzeit ausschließlich online via Zoom-Videokonferenz, bei Interesse kontaktieren Sie bitte arno.helwig@mnh-dahlem.de).
Am Haus Engagierte und alle, die es werden wollen, sind jeden zweiten Samstag im Monat zu einem Ehrenamtstreff eingeladen.
Aufgrund der coronabedingten Schutz- und Hygienemaßnahmen ist unser Programm derzeit eingeschränkt. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie im Folgenden. Gerne begrüßen wir Sie auch zu unseren Öffnungszeiten im Martin-Niemöller-Haus (derzeit entsprechend der geltenden Senatsbeschlüssen temporär geschlossen) oder verweisen auf unser Online-Angebote.
Online-Gesprächsabende via Zoom-Videokonferenz
An sechs Mittwoch-Abenden im Februar und März, 19.00 Uhr
Anmeldungen an info[at]mnh-dahlem.de
Die Corona-Krise hinterlässt tiefe Spuren in unserer Gesellschaft. Sie betrifft viele Bereiche unseres persönlichen Lebens und hat gravierende Auswirkungen auf unser Gemeinwesen. Wie genau sich unsere Gesellschaft verändert, ist noch nicht abzusehen. Die Befunde sind widersprüchlich.
In der Veranstaltungsreihe thematisieren wir verschiedene Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens und fragen: Welche Implikationen hat die Pandemie? Wo verschärfen sich Probleme? Wo entwickeln sich innovative Impulse und Ideen?
Ein kurzer fachlicher Input führt in die jeweilige Thematik ein. Um von Erfahrungen, derjenigen zu hören, die in ihrer täglichen Arbeit unmittelbar mit der Krise umgehen, haben wir auch Impulsgeber*innen aus der Praxis eingeladen.
Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen. Die sechs Gesprächsabende im Februar und März finden als Videokonferenz statt.
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf
Das Programm zum Download als PDF:
17. Februar 2021:
Die gesundheitliche Versorgung im Stresstest: Patient*innen und Mitarbeitende im Krankenhaus
24. Februar 2021:
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit Pflegebedarf
3. März 2021:
Verschärfung sozialer Ungleichheit: wie von Armut betroffene Menschen die Krise erleben
10. März 2021: Gelebte Nachbarschaft gegen soziale Distanz und Vereinsamung: ein altes Modell reaktiviert?
17. März 2021: Vereinnahmung des Widerstandsdiskurses durch Verschwörungsideologien
24. März 2021: Die Corona-Pandemie: lessons learned in Kirche und Gemeinde
Anmeldung
Sie sind eingeladen, an allen oder auch nur an einzelnen Veranstaltungsterminen teilnehmen. Bitte teilen Sie und mit, an welchen Abenden wir mit Ihnen rechnen dürfen. Der Link zur Teilnahme wird Ihnen nach vorheriger Anmeldung über info[at]mnh-dahlem.de rechtzeitig zugesandt.
Gesprächsabend via Zoom-Videokonferenz
Dienstag, 2. März 2021, 19.30 Uhr
Anmeldungen an info[at]mnh-dahlem.de
Wer ist das Volk Israel und wen meinen wir damit? Dieser Frage möchten wir nachgehen. Dabei sehen wir uns an, in welcher Weise in den biblischen Schriften vom Volk Israel die Rede ist, und fragen
uns, wen wir heute mit dem Volk Israel meinen. Sind damit die im Staat Israel lebenden Jüdinnen und Juden gemeint oder drückt der Begriff die religiöse Zugehörigkeit zum Judentum aus, unabhängig
davon wo man wohnt? Wie verhält sich der eine Einheit suggerierende Begriff „Volk Israel“ zu den innerjüdischen Differenzierungen wie Reformjudentum oder orthodoxes Judentum?
Einen Impuls zu diesen Fragen gibt Rabbiner Andreas Nachama, jüdischer Vorsitzender des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland.
Durch den Abend moderieren Pfarrer i.R. Gottfried Brezger, Vorsitzender der Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus, und Pfarrerin Dr. Tanja Pilger-Janßen, Ev. Kirchengemeinde Berlin-Dahlem und Vorstand des Vereins Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem e.V.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem und Ev. Kirchengemeinde Dahlem
Bitte beachten Sie, dass der Gesprächsabend ausschließlich online via Zoom-Videokonferenz stattfindet. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung per E-Mail.