Veranstaltungen

„Hinter den Fassaden. Dahlemer Villen: Freund und Feind, dicht an dicht, 1933-45“

Datum: 1. April 2023
Uhrzeit: 10:00
Ort: Martin-Niemöller-Haus
Veranstaltung
2023_02_23_Print_CMYK_hoch_A6

Berliner Aktionswochen „Ab ins B” (https://abinsb.de/)

Wir laden am 1. April 2023 zu Führungen durch die Ausstellung „ … an dem Geschehen in der Welt mitverantwortlich” ein. Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte der Bekennenden Kirche (BK) in Dahlem in der Zeit von 1933-45. Beginn um 10, 11, 12, 13, 14 Uhr.
Außerdem laden wir zu einem Spaziergang auf der Pacelliallee (11-13 Uhr) ein. In der Dahlemer Pacelliallee und ihren Nebenstraßen wohnten in der NS-Zeit Freund und Feind dicht nebeneinander: Verfolgte und Widerständler, Nazi-Größen und Mitläufer. Die sachkundige Führung zeigt, warum gerade diese Straße eine Allee des Gedenkens und Nachdenkens werden soll.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Entdeckertage werden als Gemeinschaftsprojekt von den Wirtschaftsförderungen der Berliner Bezirke Spandau, Reinickendorf, Lichtenberg, Pankow, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf durchgeführt. Ab ins B! soll die Bekanntheit der touristischen Orte und Angebote außerhalb des S-Bahnrings in den jeweiligen Bezirken steigern und auch zum Anstieg der Besucherzahlen beitragen.

Nachlass Dietrich Bonhoeffer

Datum: 4. April 2023
Uhrzeit: 14:00
Ort: Staatsbibliothek zu Berlin
Exkursion
Staatsbibliothek Berlin

Der Nachlass von Dietrich Bonhoeffer ist einer der bedeutendsten Nachlässe zur Geschichte des kirchlichen Widerstands. Dr. Ralf Breslau, Mitarbeiter der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek, berichtet über den Nachlass und zeigt ausgewählte Stücke.

Bitte melden Sie sich bis zum 2. April an unter: info@mnh-dahlem.de

Begegnung mit dem Geheimnis des polnischen Dichters Czeslaw Miłosz

Datum: 22. April 2023
Uhrzeit: 18:00
Ort: St. Annen-Kirche
St Annenkirche

Lesung mit Musik anläßlich des 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto. Pawel Krzak moderiert, liest und musiziert.

„ …ohne geringes Zögern behaupte ich, dass Miłosz einer der größten – möglicherweise der grösste – Lyriker unserer Zeit ist. (…) Wir stehen hier dem Geiste gegenüber, der so scharf und dermassen unbeugsam ist, dass die einzigen Vergleiche, die einem in den Sinn kommen, diejenigen sind, die sich auf biblische Gestalten beziehen – Hiob …” (Josif Brodski)

Eintritt frei. Über Spenden freuen wir uns.

„Der papierene Freund“ – Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher

Datum: 4. Mai 2023
Uhrzeit: 18:00
Ort: Martin-Niemöller-Haus
Der papierne Freund-cover

Auf der Flucht, in Verstecken, in Ghettos und Lagern war es vielen jüdischen Kindern und Jugendlichen aus West-, Mittel- und Osteuropa ein tiefes Bedürfnis, ihre Erlebnisse und Gefühle schriftlich festzuhalten. Auszüge aus in neun Sprachen verfassten Tagebüchern werden in dieser Anthologie erstmals auf Deutsch veröffentlicht. Sie beeindrucken durch die Unmittelbarkeit der Beschreibungen und Berichte, aber auch durch die Einsichten und Reflexionen der jungen Autorinnen und Autoren. Sie spiegeln ihre Hoffnungen und Ängste, ihre Verzweiflung ebenso wie ihren Lebenswillen, den Mut und die Tatkraft wider, die sie der tödlichen Bedrohung entgegensetzten.

Rezension von Monika Richarz, in: Jüdisches Leben in Bayern. Mitteilungsblatt des Landesverbandes israelitischer Kultusgemeinden in Bayern, Nr. 149/2022, S. 31f.