Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem
Ein Ort zum Lernen und Erinnern
Wer sind wir?
Das Martin-Niemöller-Haus war früher ein Pfarrhaus.
Es ist ein wichtiger geschichtlicher Ort.
In der Nazizeit haben sich hier Christen und Christinnen getroffen, die sich gegen die Politik der Nazis gewehrt haben.
Heute ist dort eine Ausstellung.
In der Ausstellung erzählen wir, wie Christen und Christinnen der Kirchengemeinde Dahlem in der Nazizeit gehandelt haben.
Wir fragen auch: Was bedeutet das für uns heute?
Was können wir daraus lernen?
Dazu machen wir viele Veranstaltungen und Kurse.
Was bieten wir an?
- Eine Ausstellung
- Führungen und Kurse für Gruppen, Schulklassen und Menschen, die mit dem Thema arbeiten
- Veranstaltungen zur Geschichte des Martin-Niemöller-Hauses, zu Frieden, zu gerechtem Zusammenleben, zu gutem Umgang mit der Umwelt
- Es gibt Bücher zu lesen zum Thema
- Jede*r kann freiwillig mitarbeiten: Für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit
Projekt „Aus Deiner Sicht!“
Was ist unser Ziel?
Das Martin-Niemöller-Haus ist ein Ort zum Erinnern.
Heute leben in Deutschland viele verschiedenen Gruppen von Menschen zusammen.
Es gibt junge und alte Menschen.
Menschen haben verschiedene Religionen oder sie haben keine.
Viele Menschen leben schon immer in Deutschland, einige sind erst vor kurzem nach Deutschland gekommen.
Alle erleben die Welt anders.
Alle haben andere Erfahrungen.
Wir möchten, dass alle Menschen mit den Erinnerungen im Martin-Niemöller-Haus etwas anfangen können.
Wir möchten, dass alle etwas daraus lernen können.
Was machen wir?
- Wir schulen Mitarbeiterinnen vom Martin-Niemöller-Haus und von anderen Erinnerungsorten der evangelischen Kirche. Es sind meistens freiwillige Mitarbeiterinnen.
- Wir stärken Menschen, damit ihre Stimme gehört wird. Die Menschen sind zum Beispiel aus verschiedenen Ländern eingewandert oder sie haben verschiedene Religionen. Sie sind zum Beispiel alt oder jung.
- Wir ermöglichen, dass Menschen auf gleicher Augenhöhe für andere Menschen Angebote machen, die die jeweilige Gruppe gut verstehen kann. Angebote für junge Menschen werden zum Beispiel von jungen Menschen gemacht.
Was hat das mit mir zu tun?
Wir brauchen Dich.
Wir wollen „Deine Sicht“ hören und ernst nehmen.
Was denkst Du?
Was sind Deine Fragen, Tipps und Ideen?
Welche Form der Erinnerung ist Dir wichtig?
Welche Erfahrungen hast Du gemacht?
Wie passt das zu der Ausstellung im Martin-Niemöller-Haus?