
Podiumsdiskussion
Ein erschreckender Aufwärtstrend und trauriger Rekord: 2024 wurden in Deutschland mehr als 41.400 rechts-extreme Straftaten registriert, darunter 1.450 Gewalttaten. Auch vor dem Sport und den Schulen macht die Entwicklung nicht Halt: In manchen Regionen Brandenburgs sind Hitlergruß und rechts-extreme Schmierereien keine Seltenheit. Vereine werden unterwandert.
Was kann eine wehrhafte Demokratie tun?
Es diskutieren: Keren Vogler (Antirassismus-Beauftragte des DJK-Sportverbandes und Präsidiumsmitglied von MAKKABI Deutschland), Timo Reinfrank (Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung) und Burkhard Dregger (Innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus). Moderation:
Hanns Ostermann (früher Deutschlandradio). Diagramm/Quelle: Bundesamt für Verfassungsschutz.

Podiumsgespräch, Konzert und Lesung
Begegnung mit Künstler*innen aus dem Iran, Afghanistan und dem Sudan
In der Veranstaltung wollen wir im Rahmen eines Podiumsgespräches mit Künstler*innen im Exil der Frage nachgehen, welche Rolle die Kultur als Stimme in Demokratie – und Menschenrechtsbewegungen in autokratischen Gesellschaften hat, wie z.B. die Bedeutung von Liedern in den jüngsten Protesten im Iran im Rahmen der Frauenrechtsbewegung rund um den Tod von Mahsa Amini. Was bedeutete es, Gedichte und Bücher zu schreiben als Frau in Afghanistan? Was inspiriert einen sudanesischen jungen Mann, durch Rap seine Meinung zu sagen, einer Bewegung Worte zu geben. Und wie hoch ist das Risiko? Wie direkt oder indirekt kann/muss Sprache sein, um das Unsagbare und Verbotene zu benennen und ihm gesellschaftliche Kraft zu verleihen?
Im Gespräch, bei Musik und Lesung werden wir Zeuge von dem Mut, mit Kunst Menschenrechte und Meinungsfreiheit zu stärken.
Eine Veranstaltung des Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem e.V. in Kooperation mit dem Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf, dem Diakonischen Werk Steglitz-Zehlendorf (DWSTZ) und Mosaik Erzählwerkstatt/KIEZconnect in den Sprachen: Dari, Farsi, Arabisch, Deutsch.
Über die Veranstaltungen in der Verantwortung des Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem e.V. hinaus finden Sie Informationen zu weiteren Veranstaltungen im Martin-Niemöller-Haus auf den jeweiligen Webseiten der Vereinsmitglieder Ev. Kirchengemeinde Dahlem und Friedenszentrum Martin Niemöller Haus e.V.: