Online-Gesprächsabend
via Zoom-Videokonferenz
Freitag, 16. April 2021, 19.00 Uhr
Anmeldungen an info[at]mnh-dahlem.de
Das Engagement gegen Krieg und vor allem Atomwaffen war für Martin Niemöller nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein Lebensthema. Auf seine oft bemühte und berühmt gewordene Frage "Was würde Jesus dazu sagen?" war für ihn die Antwort "Nimm und wirf eine Atombombe!" schlichtweg undenkbar.
Über den am 22. Januar 2021 in Kraft getretenen UN-Atomwaffenverbot diskutieren mit uns:
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Friedenszentrum Martin-Niemöller-Haus e.V.
Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass der Gesprächsabend ausschließlich online via Zoom-Videokonferenz stattfindet. Der Link zur Teilnahme wird Ihnen nach vorheriger Anmeldung über info[at]mnh-dahlem.de rechtzeitig zugesandt.
Die Ankündigung als PDF:
Online-Gesprächsabende via Zoom-Videokonferenz
An sechs Mittwoch-Abenden im Februar und März, 19.00 Uhr
Anmeldungen an info[at]mnh-dahlem.de
Die Corona-Krise hinterlässt tiefe Spuren in unserer Gesellschaft. Sie betrifft viele Bereiche unseres persönlichen Lebens und hat gravierende Auswirkungen auf unser Gemeinwesen. Wie genau sich unsere Gesellschaft verändert, ist noch nicht abzusehen. Die Befunde sind widersprüchlich.
In der Veranstaltungsreihe thematisieren wir verschiedene Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens und fragen: Welche Implikationen hat die Pandemie? Wo verschärfen sich Probleme? Wo entwickeln sich innovative Impulse und Ideen?
Ein kurzer fachlicher Input führt in die jeweilige Thematik ein. Um von Erfahrungen, derjenigen zu hören, die in ihrer täglichen Arbeit unmittelbar mit der Krise umgehen, haben wir auch Impulsgeber*innen aus der Praxis eingeladen.
Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen. Die sechs Gesprächsabende im Februar und März finden als Videokonferenz statt.
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf
Das Programm zum Download als PDF:
herzliche Einladung zum kommenden online-Gesprächsabend:
17. Februar 2021:
Die gesundheitliche Versorgung im Stresstest: Patient*innen und Mitarbeitende im Krankenhaus
24. Februar 2021:
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit Pflegebedarf
3. März 2021:
Verschärfung sozialer Ungleichheit: wie von Armut betroffene Menschen die Krise erleben
10. März 2021: Gelebte Nachbarschaft gegen soziale Distanz und Vereinsamung: ein altes Modell reaktiviert?
17. März 2021: Vereinnahmung des Widerstandsdiskurses durch Verschwörungsideologien
24. März 2021: Die Corona-Pandemie: lessons learned in Kirche und Gemeinde
Anmeldung
Sie sind eingeladen, an allen oder auch nur an einzelnen Veranstaltungsterminen teilnehmen. Bitte teilen Sie und mit, an welchen Abenden wir mit Ihnen rechnen dürfen. Der Link zur Teilnahme wird Ihnen nach vorheriger Anmeldung über info[at]mnh-dahlem.de rechtzeitig zugesandt.
Gesprächsabend via Zoom-Videokonferenz
Dienstag, 2. März 2021, 19.30 Uhr
Anmeldungen an info[at]mnh-dahlem.de
Wer ist das Volk Israel und wen meinen wir damit? Dieser Frage möchten wir nachgehen. Dabei sehen wir uns an, in welcher Weise in den biblischen Schriften vom Volk Israel die Rede ist, und fragen
uns, wen wir heute mit dem Volk Israel meinen. Sind damit die im Staat Israel lebenden Jüdinnen und Juden gemeint oder drückt der Begriff die religiöse Zugehörigkeit zum Judentum aus, unabhängig
davon wo man wohnt? Wie verhält sich der eine Einheit suggerierende Begriff „Volk Israel“ zu den innerjüdischen Differenzierungen wie Reformjudentum oder orthodoxes Judentum?
Einen Impuls zu diesen Fragen gibt Rabbiner Andreas Nachama, jüdischer Vorsitzender des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland.
Durch den Abend moderieren Pfarrer i.R. Gottfried Brezger, Vorsitzender der Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus, und Pfarrerin Dr. Tanja Pilger-Janßen, Ev. Kirchengemeinde Berlin-Dahlem und Vorstand des Vereins Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem e.V.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem und Ev. Kirchengemeinde Dahlem im Rahmen der Kampagne "#beziehungsweise: jüdisch und christlich - näher als Du denkst"
Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass der Gesprächsabend ausschließlich online via Zoom-Videokonferenz stattfindet. Der Link zur Teilnahme wird Ihnen nach vorheriger Anmeldung über info[at]mnh-dahlem.de rechtzeitig zugesandt.
Das Buch zur Ausstellung im Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem
via Zoom-Videokonferenz
Donnerstag, 25. Februar 2021, 18.00Uhr
Anmeldungen an info[at]mnh-dahlem.de
Die 2018 eröffnete Ausstellung im Martin-Niemöller-Haus zur Geschichte der Bekennenden Kirche in Berlin-Dahlem erhält nunmehr einen Katalog in Form einer kommentierten Dokumentation.
Kommentare aus wissenschaftlicher Perspektive zum Thema Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft ergänzen und rahmen die Ausstellungsinhalte. Das Buch zur Ausstellung ist im Kontext des Projektes „Aus Deiner Sicht!“ herausgegeben und bildet den Auftakt einer Standortbestimmung mit Blick auf eine diversitätssensible Vermittlungsarbeit am Martin-Niemöller-Haus im speziellen und der evangelischen Erinnerungskultur im allgemeinen.
Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass die Buchvorstellung ausschließlich online via Zoom-Videokonferenz stattfindet. Der Link zur Teilnahme wird Ihnen nach vorheriger Anmeldung über info[at]mnh-dahlem.de rechtzeitig zugesandt.
Gutes tun und gewinnen
Donnerstag, 14. Januar 2021
Die Verlosung findet unter juristischer Fachaufsicht, aber Corona bedingt unter Ausschluss von Publikum statt.
Die Gewinn-Nummern werden ab 18Uhr hier auf der Website veröffentlicht.
Wo und wie kann ich Lose kaufen?
Wie bereits im letzten Jahr startet der Losverkauf der zweiten großen Tombola am 14. November 2020. Die Verlosung selbst findet am 14. Januar 2021 statt, dem Jahrestag des Geburtstages von Martin Niemöller. Ein Los kostet 2,50 Euro. Sie unterstützen damit die Arbeit am Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem und haben gleichzeitig die Chance, tolle Preise zu gewinnen.
Der Hauptpreis ist dieses Mal ein Gutschein für zwei Übernachtungen mit Frühstück für zwei Personen in einem tollen Sterne-Hotel in Fußnähe zur Nordsee. Wir bedanken uns bei den Dahlemer Unternehmen und vielen anderen Unterstützern, die Preise gestiftet und wie im vergangenen Jahr die Tombola tatkräftig unterstützt haben.
Die Gewinnlose der zweiten jährlichen Tombola am Martin-Niemöller-Haus sind ab sofort einsehbar.
Hier können Sie prüfen, ob Ihre Losnummer gezogen wurde.
18 | 207 | 398 | 618 | 883 |
52 | 214 | 406 | 671 | 904 |
64 | 218 | 417 | 673 | 919 |
65 | 221 | 435 | 680 | 928 |
79 | 224 | 438 | 710 | 933 |
95 | 230 | 446 | 729 | 960 |
98 | 232 | 474 | 736 | 985 |
111 | 241 | 490 | 767 | 991 |
151 | 260 | 507 | 785 | 992 |
152 | 279 | 527 | 807 | 999 |
156 | 297 | 529 | 822 | |
166 | 306 | 536 | 846 | |
181 | 308 | 540 | 849 | |
182 | 390 | 578 | 855 | |
202 | 396 | 601 | 878 |
Alle Gewinner*innen werden von uns benachrichtigt.
Für eine Gewinnübergabe treten Sie bitte mit uns in Verbindung unter info@mnh-dahlem.de oder 030 2332 783 10.
Wir bedanken uns bei allen, die Preise gestiftet haben, u.a.:
Blumen Fiebig
Butter Lindner
GEPA
Hotel de Rome
Hotel Pragser Wildsee
Hotel Strandperle Cuxhaven
Kunsthaus Dahlem
Restaurant "Alter Krug"
Restaurant "Luise"
Schleichers Buchhandlung
SEA LIFE
Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds
Weinhandlung Hardy
...