Nachbarschaftsfest

Jede und Jeder ist willkommen und wird gebraucht!

Ideen und Vorschläge können über die Kommentarfunktion (ganz unten auf der Seite) eingebracht werden.

Biografien / Geschichte(n) aus der Nachbarschaft

Zentral beim NBF sind die Geschichte(n) aus der Nachbarschaft. Allein zwei Kriterien sind ausschlaggebend, um sich als inhaltlicher Beitrag zu qualifizieren.

Kriterien:

  1. Biografischer Ansatz: Eine Geschichte (gerne auch die einer Einrichtung, eines Ortes usw.) muss immer die Lebensgeschichte eines Menschen zum Ausgangspunkt oder Aufhänger haben.
  2. Lokaler Bezug: Eine Geschichte muss mit Dahlem und Umgebung zu tun haben, oder sehr starken inhaltlichen Bezug zum MNH uns seiner Themen haben (z.B. Haus Kreisau o.ä.)

Abgesehen davon ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Das Format reicht von Plakat über Video und Kunstinstallation bis hin zur Bühnenperformance.

Willkommen sind auch Zweitverwertungen; das schont mitunter Ressourcen und verringert die Hürden für Kooperationen mit Dahlemer Einrichtungen.

Biographien in Arbeit:

  • Bio: Gerhard Klein / Kino Capitol > Verantwortlich: Ulrike E. + Renate H. + Ellen W.
  • Bio: Haus Edelstein (Pacelliallee 47) / Kulturamt+Heimatmuseum > Verantwortlich: Arno H.
  • Bio: diverse Grabstellen / Kirchhoffaltplan > Verantwortlich: AG Kirchhoffaltplan
  • Bio: Schwestern Laserstein / Gail-S. Halvorsen-Schule + Vajswerk e.V. > Verantwortlich: Ulrike E. + Arno H.
  • Bio: Marianne Regensburger > Verantwortlich: Eva-Maria F. + Karin W.-Sch.

offene Ideen:

  • Friede Springer Stifung (Bio: Cramer)
  • Buchhandlung Schleichers (Bio: Herr Schleicher)
  • Haus Kreisau (Bio: v. Haeften)
  • Stolpersteinprojekt Arndt-Gymnasium / Droste-Schule (Bio: jeweilige Stolperstein-Biografie)
  • Marquardt, Theologisches Seminar (Bio: Marquardt)
  • Rudolf-Steiner-Schule (Bio: Keithel)
  • NN (Bio: Freisler)

Programm

Die Hauptattraktionen des NBF sind die Geschichte(n) aus der Nachbarschaft, die überall im Haus und Gelände verteilt aufgebaut sind. Abwechslung und Kurzweiligkeit ist für ein gelungenes Fest aber ebenso wichtig.

Musik:

Mögliche Bands für eine Anfrage:

  • Meike Goosmann (http://www.meikegoosmann.de/)
  • Droste-Hülshoff-Schule (musisches Gymnasium), Kontaktperson über Ulrike B.
  • Arndt-Gymnasium Dahlem (Fachleitung Musik: Dr. Martin Burggaller m.burggaller@arndt-gymnasium.de), www.musik-am-agd.de
  • Jazz-Kombo aus Arndt-Schülern (spielten 2022 auf dem Ehrenamtsdank der KG): Simon Hunger simon.hunger22@gmail.com
  • weiter Band aus Arndt-Schülern: Medea Papaioannou, medea.papaioannou@t-online.de
  • Goethe-Schule Lichterfelde: Fachleitung Künste: Susanne Franz franz@ggl.schule
  • JFK-Gymnasium: Fachbereichsleiter Künste/Dean of Fine Arts: Dr. Joseph R. Curtis, joseph.curtis@jfksberlin.org
  • MitMachMusik e.V.

Anfragetext beispiel:

Am Martin-Niemöller-Haus in Berlin-Dahlem, feiern wir am 8. Juli ein Nachbarschaftsfest. Sehr gerne möchten wir lokalen Künstler:innen eine Bühne geben. Daher frage ich an, ob Sie sich ein so kurzfristigen ein Engagement für das Fest im Garten des Martin-Niemöller-Hauses vorstellen können (Ankündigung anbei). Ich würde mich über eine Absprache mit Ihnen sehr freuen. Als zeitlicher Rahmen sind unsererseits ab 16Uhr bis zu 2h angedacht, aber auch weniger ist willkommen und im Detail natürlich verhandelbar, ebenso wie der finanzielle Rahmen.

Bühnenprogramm:

Kinderprogramm:

  • Gartenspielzeug (> Ulrike B. + ?)
  • Tisch- und Gesellschaftsspiele
  • Bastelecke (> Ulrike B. + ? ggf. Alliierten-Museum: Candy-Fallschirmbasteln)

Stände:

  • Tombola (> Kay-Uwe vD.)
  • Bücher-, Goody-Tisch (> Ulrike B. + Christiane C. + Alois H.)

Kulinarisches

Ein gutes Fest bleibt in Erinnerung, wenn das Essen und Trinken gut geschmeckt hat.

Besorgungen allgemein:

  • Dekoration
  • Zelt
  • Geschirr
  • Müllbeutel
  • Kühlschrank (Schuppen)
  • Erdbeer-Bowle (> Louise D.)

Besorgungen für den Grill:

  • Würstchen
  • Brötchen
  • Gemüse-Halloumi-Spieße oder alternativ Vegetarische Würstchen
  • Grillkohle und Anzünder
  • Kühlschrank für Grillgut und Getränke

Besorgungen für den Kuchen:

  • Kuchen (> Tina B.)
  • Kaffee, Tee

Flyer verteilen, Plakate kleben

Bitte meldet Euch per email bei Ulrike (info@mnh-dahlem.de) wenn Ihr beim Plakatieren und Austeilen von Flyern mithelfen könnt. Gebt bitte immer mit an, welche Straßenzüge Ihr abdecken wollt.

Ab dem ??? liegen im Büro Taschen mit Flyern und Plakaten zur Abholung bereit.

In folgenden Straßenzügen wird/wurde bereits ausgeteilt:

  • ?????

Aufbau, Betreuung, Abbau

Es gibt immer etwas aufzubauen: Biografien, Tische/Bänke, Grill, Zelt, Technik, Deko, …
Bitte tragt Euch in die folgende Tabelle ein:

  • für den Aufbau im Vorfeld am Freitag
  • für den Aufbau am Samstagvormittag
  • für die Betreuung beim Fest selbst
  • für den Abbau und Katerfrühstück am Sonntag

Aufbau am Fr+Sa

WannWer
Freitagnachmittag, 7.7., 15-18Uhr
Samstagvormittag, 8.7., 10-13UhrArno H.
Heidi R.
Samstagmittag, 8.7., ab 13Uhr
für letzte Handgriffe
Arno H.

Betreuung am Sa

Mit einem wachsamen Auge auf:
Geschirr, Müll, Getränke, Ausstellung, Spendenboxen, Toiletten, Buffet, …

WannWer
14.00-16.00
16.00-18.00
18.00-19.00/Ende

Grill:
anheizen, grillen, ausgeben, Brötchen schneiden, …

WannWer
16.00-19.00/Ende

Abbau am So

Abbau, Reste essen und gemütliches Beisammensein

WannWer
ab 12.00

16 Kommentare zu “Nachbarschaftsfest

  1. Liebe Katja, ich bin bereit, am Sonnabend, dem 08. Juli, beim Aufbauen zu helfen.
    Ich wusste nicht wie ich meine Bereitschaft anders hätte eintragen können.
    LG Heidi

  2. Liebe Katja, wie schon vorgeschlagen, möchte ich etwas über das Kino „Capitol“ und Gerhard Klein machen zusammen mit Renate Henning und Ellen Wagner. Ich glaube, damit sind wir vollzählig und fragen bei Bedarf nach Unterstützung bezüglich der technischen Details.
    Die Kirchhof-Flyer-Gruppe möchte gerne den Flyer vergrößert (Gabriele Dekara fragen) an den Zaun hängen und evtl. auch 1 – 2 Führungen anbieten. Das muß noch besprochen werden.
    Als weitere Idee wollten Arno und ich bei der Gail-S. Halvorsen-Schule nachfragen, ob die Klasse, die auf dem Luftbrückentag am 12.5.2022 etwas aufgeführt hat mitmacht, oder es aber eine andere Idee für das Nachbarschaftsfest gibt. Das kann dann erst Ende April geschehen, wenn ich wieder da bin. Eine andere Idee von Arno war, das Alliierten-Museum mit einzubeziehen, evtl. mit einem Candy-Fallschirmbasteln im Garten. Soweit erstmal vor meiner Reise.

  3. Wir würden gerne als Projekt, zusammen mit der Bibliothek einen Stand aufstellen mit verschiedenen goodies und Büchern gegen Spenden
    Alois, Ulrike, Christiane C.

  4. Kinderprogramm:
    Für die ganz Kleinen: Rutschautos, Dreiräder, Laufräder. Ich kann 2-3 von jedem mitbringen. Wir könnten bei trockenem Wetter im Garten, ansonsten im geteerten Bereich machen. Es würde die Eltern befreien, damit sie an anderen Aktionen teilnehmen können. 1-2 Freiwillige zur Überwachung erforderlich. Vielleicht können wir von der Kita deren „Straßenschilder“ ausleihen.

    Für die Bastelecke: Buntstifte (& Spitzer), viel Papier – am besten Schmierpapier, das wir auf der zweiten Seite nutzen, auch Scheren, Klebstoff. Am besten zusätzlich ein Projekt, z.B. Flugzeuge falten oder Windmühlen basteln. Weitere Ideen hier https://www.bastelstunde.de/basteln-im-sommer/

  5. Marquardt: Bib-Gruppe (Christiane H.) schreibt kurzen Text zu Dahlmer Bezügen + Bild von Witwe vor Regalwand (Personalrechte klären) + Auf Grab verweisen

  6. Rudolf-Steiner-Schule (Bio: Keitel) –> Christiane C. fragt (ehemalige) Lehrerin an, ob es ein Schulprojekt zur Zweitverwertung für das NBF gibt

  7. Ihr Lieben, gestern war dazu keine Gelegenheit mehr, es zu erzählen. Natürlich habe ich bei Louise wegen der Erdbeerbowle nachgefragt. Leider hat sie an unserem Nachbarschaftsfest einen Chorauftritt und steht für die Bowle nicht zur Verfügung.
    ABER Sie hat mir ein bisschen erzählt: das bewegte sich irgendwie bei 20 Pfund Erdbeeren ….
    Ich glaube, dass ist für uns alle eine Zeit und Geld Frage. Vielleicht fällt einem von Euch etwas anderes mit Erdbeeren ein – ———
    Herzlich
    Christiane C.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert