Kunstwerke und Ausstattung
Auf dem Altar steht ein Kreuzigungsbild, eine Leihgabe aus der Berliner Klosterkirche. Es wird dem Meister des Berliner Totentanzes zugeschrieben und aufgrund einer Untersuchung der Holztafeln, auf die das Bild gemalt ist, auf 1490 datiert.
Die moderne Kreuzigungsplastik über der Südtür stammt von dem Berliner Bildhauer Bernhard Heiliger (1915-1995). Sie war ursprünglich für die neuerrichtete Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche bestimmt, wurde aber von dessen Gemeindekirchenrat abgelehnt. 1983 stellte Heiliger die Plastik der Kirchengemeinde Dahlem zu einem symbolischen Preis zur Verfügung.
Das „Triptychon für Auschwitz“ an der rechten Chorwand stammt von Doris Pollatschek. Sie wurde 1929 in Wuppertal geboren und lebt heute in Jerusalem. Dieses Keramik-Relief wurde 1992 erworben.
Gegenüber an der Nordwand des Chores hängt ein Altarschrein mit bunt gefassten und vergoldeten Heiligenfiguren. Der Schnitzaltar der sächsisch-thüringischen Schule stammt aus dem Mansfelder Raum und ist um 1500 angefertigt worden. Wahrscheinlich kam er schon bald darauf in die Dahlemer Kirche und wurde vermutlich 1679 in den mit Gemälden und Anbauten verzierten Renaissancealtar eingebaut. Der Originalschrein mit seinen Klappflügeln und Gemälden im Stil der Cranachschule ging 1945 verloren, der heutige Schrein ist eine nicht klappbare Nachbildung. Die Hauptfigur im Mittelfeld ist die heilige Anna Selbdritt. Anna ist die Mutter der Maria, die sie auf dem einen Arm hält, auf dem anderen das Jesuskind mit der Weltkugel. Mit Sicherheit sind die Apostel Petrus und Paulus zu bestimmen, mit großer Wahrscheinlichkeit die vier Märtyrerinnen Barbara, Katharina, Dorothea und Margareta.
Die heilige Anna ist auch auf dem gotischen Freskenzyklus links neben der Kanzel dargestellt. Die Wandmalereien sollen nach dem Urteil von Prof. E. Berckenhagen Ende des 14. Jahrhunderts von böhmischen Wanderkünstlern gemalt worden seien und seien das bisher älteste Beispiel von Malerei in Berlin. In der Reformationszeit wurden sie übertüncht und 1893 durch Zufall entdeckt. Sehr unsachgemäß bloßgelegt wurden sie 1905/06 restauriert, doch führte die Auffrischung der Farben zu fortschreitendem Verfall. Deshalb wurden die verblassten Reste 1936-39 und 1951 nur noch vorsichtig gereinigt und fixiert. Links neben dem Pfeiler ist eine Marienkrönung zu sehen, daneben vom Pfeiler zerschnitten drei Heiligengestalten. Auf der gegenüberliegenden Wand sind nur noch wenige Reste vorhanden. Die Fresken zeigten den leidenden Jesus und den auferstandenen Christus.
Das linke Glasfenster der Südwand wurde 1951 von Prof. Kirchberger aus Berlin-Zehlendorf geschaffen. Es zeigt in den fünf oberen Feldern die Symbole der vier Evangelisten und des Heiligen Geistes, in den neun unteren Feldern die Leidensgeschichte Jesu. Das rechte Fenster, 1964 von Prof. Kowalski aus Berlin-Zehlendorf geschaffen, enthält Darstellungen der Schöpfungsgeschichte und des Gleichnisses vom "Barmherzigen Samariter".
Die kunstgeschmiedeten Kronleuchter wurden 1906 von Karl Weiß in Karlsruhe hergestellt. Der geschnitzte Taufständer stammt aus derselben Zeit. Die jetzige Orgel wurde von der
Werkstatt Hammer in Hannover gebaut und 1974 aufgestellt.
Die Kirche erhielt 1922 zwei Stahlglocken; die größere auf den Ton "g" gestimmt überstand den Krieg, die kleinere wurde 1945 zerschossen und 1950 durch eine neue auf „b“ gestimmte ersetzt, die der
ehemalige Kirchenälteste Dr. Otto Lerche stiftete.
An den Chorwänden hinter dem Altar lehnen drei große Grabplatten der Familie von Willmerstorff, der das Gut Dahlem gehörte: für den Landrat des Kreises Teltow Cuno Hanß von Willmerstorff († 1720), für seine Ehefrau Catharina Elisabeth aus dem Haus von Hacken (Hake in Kleinmachnow) († 1711) und für ihren Sohn Georg Friedrich († 1714).
Literatur
Gundolf Herz: Die St.-Annen-Kirche in Berlin-Dahlem, DKV- Kunstführer Nr. 376/0, zweite, veränderte Auflage München/Berlin (2000).